News

NACH BIRKEN: Experimentelle Arbeiten im Wettsteinhäuschen mit Ephemera und Glas
Sabine Gysin, Amélie Bodenmann, Anja Braun, Axel Töpfer, Helena Tapajnova, Justine McLaren und Françoise Bolli

Das Gemeinschaftsprojekt "Nach Birken" zeigte eine Serie von experimentellen Arbeiten, die sieben in der Schweiz lebende Künstler:innen mit dem historischen Wettsteinhäuslein und Garten aus dem 16. Jahrhundert am Claragraben verbindet.

Die am Projekt beteiligten Künstler:innen hatten eine Reihe von individuellen und gemeinschaftlichen Installationen geplant. Die unterschiedlichen künstlerischen und handwerklichen Hintergründe in den Bereichen Skulptur, Installation, Ephemera, Sound, Wortkunst, Keramik und Glas bereicherten das Projekt wie auch eine Fotografie von Ende 18.Jh. mit ca.30 männlichen Künstlern der GSMBA im Garten des Wettsteinhäuschens mit vielen Flaschen und Birken. Die Bierflaschen auf dem Bild, ein Synonym für die Glasbläserei und die Erfrischung eines Glasbläsers, wurden zum Sprungbrett für die Ideen der Künstler:innen. Die Birken erinnerten sie daran, dass ganze Wälder in der Nähe von Glasfabriken abgeholzt wurden, um den Prozess der Glasherstellung zu unterstützen. Die Asche von Buchen und Eichen lieferte die Pottasche, die die Temperatur für das Schmelzen und die Formgebung von Glas senkte. Bei ihren Recherchen erfuhren die Künstlerinnen und Künstler auch, dass Birken die ersten Bäume sind, die nach einem Waldbrand austreiben und die nachfolgenden Bäume schützen und nähren.

Im Laufe der dreiwöchigen Ausstellung wurden Objekte, Texte und Ereignisse rund um Glas enthüllt, auch eine mobile Glaswerkstatt mit Glasschmelzofen vor Ort und experimenteller Glasbläserei aller Beteiligter.

So wie die Holzasche in modernen Glasrezepten nicht mehr verwendet wird, sind auch die Birken im Garten verschwunden. Gysin, Bodenmann, Braun, Töpfer, Bolli, Tapajnova und McLaren erwiesen Zschokke und den historischen Ursprüngen des Ortes ihre Reverenz und schufen gleichzeitig ein dynamisches Gemeinschaftskunstwerk.


Zum Beitrag

#Galerie Latham #Glas #Thomas Blank

CIRCUMSPECTUS

23.11.–17.12.2022, Galerie Latham

You use a glass mirror to see your face; You use works of art to see your soul. G. B. Shaw
Eine Ausstellung von Thomas Blank in der Galerie Latham, rue de la Corraterie 22, CH-1204 Genève.
Zum Beitrag

#Glasausstellung #Romont #verarte #Vitromusée

Verre à l’air

09.04.–03.09.2022, Vitromusée Romont

Im Hofgarten des Schlosses in Romont werden elf Positionen zu Glaskunst von Verarte präsentiert.
Onze positions sur l'art du verre de Verarte sont présentées dans le jardin de la cour du château de Romont.

Ausstellung- Exposition von 9. April bis zum 3. September 2022.

Finissage Samstag 3. September von 12.00 - 15.00 Uhr Zum Beitrag

#Glasausstellung #IYOG #verarte

IYOG

10.–11.02.2022, Hotel Intercontinental und UN in Genf

Eröffnung des UN International Year of Glas - IYOG mit Ausstellung von Künstlerinnen und Künstlern von verarte.
https://iyog2022.org
Zum Beitrag

#Artifex21

Artifex 21

22.10.–14.11.2021, Kapuzinerkloster Solothurn

Ausstellung mit der Kunsthandwerk- Gruppe Artifex – U.a. mit Glasarbeiten von Nicole Kleiner und Thomas Blank vom Open Glass Studio. Zum Beitrag

Max Löw. Déclinaisons sérielles.

02.09.2021–27.02.2022, Vitromusée Romont, Exposition dans la Salle des Baillis

Das Vitromusée Romont würdigt Max Löw (1910–1994) dank der Schenkung von 970 Hinterglasgemälden durch seine Erben an das Museum. Zum Beitrag

Wir verwenden Cookies und Tracking-Technologien gemäss unserer Datenschutzerklärung, um Ihnen das beste Web-Erlebnis zu bieten.